Bilingualer Zug Englisch

Der Bili-Zug am AGH

Seit dem Schuljahr 2016/17 bietet das AGH, beginnend mit je einer 5. Klasse, einen Bilingualen Englisch-Zug an, in dem die Englischkenntnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zunächst durch verstärkten Englischunterricht und ab Klasse 7 durch englischsprachigen Unterricht in ausgewählten Sachfächern sukzessive auf ein quasi muttersprachliches Niveau gebracht werden. Dieses Angebot richtet sich an besonders motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, sich der deutlich ausgeweiteten zeitlichen Beanspruchung und den erhöhten intellektuellen Anforderungen des Bili-Zugs zu stellen. Ziel des Bilingualen Unterrichts ist der Erwerb einer annähernden Zweisprachigkeit, die es erlaubt, mit fremdsprachigen Partnern über zentrale Fragen von Gesellschaft, Staat und Kultur zu kommunizieren und dabei sowohl in der Muttersprache wie in der Fremdsprache eigene Positionen angemessen mündlich wie schriftlich auszudrücken. Für den Erwerb dieser Zweisprachigkeit ist der Bilinguale Sachfachunterricht von zentraler Bedeutung, in dem die Zielsprache zunehmend zur Unterrichtssprache wird. Der Bili-Zug am AGH umfasst jeweils eine Klasse der Jahrgangsstufen 5-10 und kann abhängig von der jeweiligen Nachfrage in der Kursstufe weitergeführt werden.

Stunden- und Fächerverteilung in den einzelnen Klassenstufen des Bili-Zugs:

Klassen-

stufe

Englisch-

unterricht

verpflichtender

Bilingualer Sachfachunterricht

Pflichtzusatz-

stunden

optional:

weitere Bili- Angebote

5

5 + 1

+ 1

Bilinguale Module / Projekte

6

4 + 1

1 (propädeutischer Vorkurs)

+ 2

Bilinguale Module / Projekte / LEOlingo Schullandheim auf Englisch

7

4

1 + 1 Geographie

+ 1

Debating-AG / English Drama Group

8

3

1 + 1 Geographie

2 + 1 Geschichte

+ 2

Debating-AG /English Drama Group

9

3

1 + 1 Biologie

+ 1

Debating-AG / MUN-Club

10

3

1 + 1 Biologie

1 + 1 Gemeinschaftskunde

+ 2

Debating-AG / MUN-Club

11

5

=

Lk

3   Seminarkurs auf Englisch ODER

2 + 1 Basiskurs Geographie oder Geschichte ODER

3 + 1 Basiskurs Biologie

(bitte untenstehende Anmerkung beachten!)

+ 1

Debating-AG / MUN-Club / Cambridge Certificate Advanced Level

12

5

Debating-AG / MUN-Club / Cambridge Certificate Advanced Level oder Proficiency
Gesamtzahl

34

+10

ANMERKUNG: Das Zustandekommen eines Bili-Kurses in der Kursstufe hängt – wie bei allen anderen Oberstufenkursen auch – davon ab, ob eine ausreichende Anzahl SchülerInnen diesen Kurs wählt. Das Fächerangebot richtet sich nach der Verfügbarkeit der entsprechenden Lehrkräfte.

Aufnahmeverfahren

Die Aufnahme in den Bili-Zug erfolgt bei der Anmeldung für die Klasse 5. Bei der Entscheidung über die Aufnahme orientiert sich die Schulleitung zunächst an den Noten in der Halbjahresinformation der Klasse 4, vor allem an den Noten in Deutsch und Mathematik, die mindestens ‚gut‘ sein sollten. Weitere relevante Eigenschaften, die künftige Bili-Schülerinnen und -Schüler mitbringen sollten, sind

  • Freude an Sprachen
  • Wissbegierde
  • vielseitige Interessen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Spaß am Lernen
  • Durchhaltevermögen
  • Arbeitsbereitschaft
  • Effizienz bei der Erledigung von Aufgaben.

Diese Zugangsvoraussetzungen sollen sicherstellen, dass die Kinder den Anforderungen des Bili-Zugs gewachsen sind und von diesem besonderen Unterrichtangebot den größtmöglichen Nutzen ziehen können. Sie als Eltern kennen Ihr Kind am besten: Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Kind Freude an unserem Bili-Angebot haben könnte und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt, motivieren Sie es ruhig für diesen Zug. Sie ermöglichen Ihrem Kind damit eine Schulkarriere, die es bestens auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfragen.

Informationen finden Sie auch unter folgenden Links:

Jahrbuch-/Festschriftbeitrag 2016:

jahrbuchbeitrag-2016

Broschüre des baden-württembergischen Kultusministeriums zum Bilingualen Unterricht:

km-broschuere-bilingualer-unterricht